Neue Vorwürfe gegen Audi: Illegale Abgas-Software auch in Deutschland verwendet

Neue Vorwürfe gegen Audi: Illegale Abgas-Software auch in Deutschland verwendet
Der Abgas-Skandal im VW-Konzern geht in die neue Runde. Der Verkehrsminister Alexander Dobrindt wirft der VW-Tocher Audi vor bei Lenkwinkel-Erkennung die Prüfmechanismen getäuscht zu haben. Mehrere Tausend Fahrzeuge sind zunächst betroffen. 
 
Die VW-Tochter Audi gerät im Abgas-Skandal stark unter Druck. Der Autobauer habe eine «unzulässige Abschalteinrichtung eingebaut», sagte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) am Donnerstag in Berlin. Die Software habe bewirkt, dass erkannt wurde, wenn das Auto auf einem Prüfstand war - dann wurden die Abgas-Reinigungssysteme angeschaltet. Bisher war Audi in Deutschland keine illegale Abschalteinrichtung nachgewiesen worden.
Audi teilte mit:
Bei jüngsten Analysen (...) zeigten sich in bestimmten Situationen NOx-Überschreitungen zwischen 20 und 100 Prozent des Grenzwerts. Grund ist, dass die Motordrehzahl in manchen Bereichen ungünstig von der Getriebesoftware beeinflusst wird. 
Ermittlungen gegen VW-Chef Müller wegen Verdachts auf Marktmanipulation eingeleitet

Das Unternehmen entschuldigte sich für die «Unannehmlichkeiten» und betonte, es arbeite eng mit den Behörden zusammen.

Der Rückruf der rund 24 000 betroffenen Fahrzeuge beginne voraussichtlich im Juli, so Audi. Davon seien 14 000 Autos in Deutschland zugelassen, der Rest in anderen europäischen Ländern. Dobrindt sagte, VW müsse bis zum 12. Juni Lösungsvorschläge zur Umrüstung übermitteln. Er habe bereits mit VW-Chef Matthias Müller gesprochen.

Prüfung noch nicht abgeschlossen 
Dobrindt kündigte an, dass nun weitere Fahrzeuge des VW-Konzerns mit ähnlichen Motoren untersucht werden sollen. Welche Modelle, werde derzeit im Ministerium besprochen. Es sei vereinbart worden, dass für alles, was in den Konzernmarken auffällig wird, auch der Konzern die Verantwortung trägt.

"Gestern sind Auffälligkeiten bei Fahrzeugen der Modellreihe A8 und A7 mit V6- und V8-Dieselmotoren erkannt geworden», sagte Dobrindt. Die betroffenen Fahrzeuge mit Motoren nach Abgasnorm EU5 seien zwischen 2009 und 2013 gebaut worden.

Verkehrsminister Alexandr Dobrindt (CSU) am Steuer eines Audi RS7 am 18. Oktober 2016.
Der Verkehrsminister erklärte, wie die Manipulation funktionierte:

Es handelt sich um eine sogenannte Lenkwinkel-Erkennung. Die Abschalteinrichtung nehme wahr, wenn das Fahrzeug im Prüfstand stehe. Wird das Lenkrad nicht bewegt, arbeitet die Abgasreinigung wie vorgeschrieben. Sobald das Lenkrad mehr als 15 Grad eingeschlagen wird, erhöht sich der Ausstoß von gesundheitsschädigendem Stickoxid (NOx).
Klar ist, dass die Fahrzeuge nicht in dem Zustand bleiben können - und deshalb auch der verpflichtende Rückruf, fasste Alexander Dobrindt zusammen. 
Andererseits lobte er die Mitarbeiter des Konzerns für kooperatives Verhalten und Hilfe bei der Aufklärung.
Die Volkswagen AG verwendete eine illegale Abschalteinrichtung in der Motorsteuerung ihrer Diesel-Fahrzeuge, um die US-amerikanischen Abgasnormen zu umgehen. Die Aufdeckung wurde durch eine Notice of Violation der US-Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) angestoßen.

Grüner Politiker: Mangelnde Aufklärung
Hinsichtlich des sog. "Dieselgate", warf der Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer Dobrindt vor, den Abgasskandal nur «scheibchenweise» aufzuklären. «Vollständige Aufklärung und Konsequenzen auch bald zwei Jahre nach dem Bekanntwerden sind bei Dobrindt Fehlanzeige», sagte der Bundestagsabgeordnete. Krischer verwies auf Razzien bei Daimler vor gut einer Woche, «und jeder fragt sich, was als nächstes kommt».

Der Skandal um manipulierte Abgaswerte im VW-Konzern war im September 2015 ans Licht gekommen. In den USA hatte VW deswegen Milliarden zahlen müssen. In Europa und Deutschland ist VW aber der Auffassung, dass Abschalteinrichtungen in seinen Dieselmotoren gar nicht illegal gewesen sind.

Audi und VW hatten bereits in einem milliardenschweren Vergleich mit dem US-Justizministerium eingeräumt, dass sie in den USA rund 83 000 Autos mit Audi-Dieselmotoren und einer dort illegalen Software verkauft hatten, die niedrigere Abgaswerte angibt. Die Verfahren hatten Audi im vergangenen Jahr 1,86 Milliarden Euro gekostet.

Audi-Chef Rupert Stadler sagte bei der Jahrespressekonferenz im März diesen Jahres: «Als Konsequenz aus der Diesel-Affäre stellen wir bei Audi alles auf den Prüfstand.» Die Aufarbeitung sei «noch lange nicht abgeschlossen». Aber sein Unternehmen tue alles, «dass so etwas wie die Diesel-Affäre bei uns nie wieder passiert».

Wird er sich auch vor der US-Justiz verantworten müssen? Der Fiat Chrysler-Chef Sergio Marchionne mit dem US-Präsidenten Donald Trump im Amerikanischen Zentrum für Mobilität am 15. März 2017.

Während der Jahrespressekonferenz hatten mehr als 100 Polizisten und Staatsanwälte die Zentrale des Autobauers, weitere Standorte und Wohnungen von Mitarbeitern durchsucht. Die Staatsanwaltschaft hatte «ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wegen des Verdachts des Betruges und der strafbaren Werbung» eingeleitet. Mit den Aktionen soll geklärt werden, wer an der Verwendung der Abgas-Software im VW-Konzern und an Falschangaben beteiligt gewesen sei.

Untersuchungskommission für Volkswagen
Dobrindt hatte kurz nach Beginn des VW-Abgasskandals im September 2015 die «Untersuchungskommission Volkswagen» eingesetzt. Bestehend aus Fachleuten des Bundesverkehrsministeriums, des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) sowie wissenschaftlicher Begleitung durch den Münchner Professor Georg Wachtmeister bewertete sie zum einen die Auswirkungen des VW-Abgasskandals. Zum anderen sollte sie prüfen, ob auch für Diesel-Fahrzeuge anderer Hersteller unzulässige Abgas-Abschalteinrichtungen verwendet wurden.

Im Abgasskandal geht es um weltweit rund 11 Millionen betroffene Fahrzeuge der VW-Gruppe. Darunter sind auch Wagen etwa von Audi, Skoda und Seat. In Deutschland gibt es rund 2,6 Millionen Autofahrer mit einem manipulierten Diesel des Konzerns, davon sind inzwischen knapp 1,75 Millionen Fahrzeuge umgerüstet.

Kommentare