An Ostern essen alle plötzlich Eier en masse. Also müssen
mehr Legehennen ans Werk. Nach Ostern legen die aber weiter – für die
Überproduktion zahlt der Steuerzahler.
Alles so schön bunt hier: Anlage zur Bemalung bei der Firma Eico in Bern. Bild: Christian Beutler/Keystone
Kein Mensch käme auf die Idee, Floristen nach dem Valentinstag mit Staatsgeldern zu unterstützen, damit sie die unverkauften Rosen doch noch loswerden. Denn das ist das Risiko beim Handel: Mal ist die Nachfrage hoch, dann wieder tief. Wer besser mit solchen Schwankungen umgehen kann, hat mehr Erfolg.
Bei den Eiern ist das anders. Hier greift der Staat den Produzenten unter die Arme, wenn sie nach Ostern zu viele Eier produzieren. Dafür sind die sogenannten
Marktentlastungsmassnahmen da. Sie kosten den Bund knapp zwei Millionen Franken pro Jahr.
Alles so schön bunt hier: Anlage zur Bemalung bei der Firma Eico in Bern. Bild: Christian Beutler/Keystone
Kein Mensch käme auf die Idee, Floristen nach dem Valentinstag mit Staatsgeldern zu unterstützen, damit sie die unverkauften Rosen doch noch loswerden. Denn das ist das Risiko beim Handel: Mal ist die Nachfrage hoch, dann wieder tief. Wer besser mit solchen Schwankungen umgehen kann, hat mehr Erfolg.
Bei den Eiern ist das anders. Hier greift der Staat den Produzenten unter die Arme, wenn sie nach Ostern zu viele Eier produzieren. Dafür sind die sogenannten
Marktentlastungsmassnahmen da. Sie kosten den Bund knapp zwei Millionen Franken pro Jahr.
Kommentare